Unternehmensvorstellung
Seit 1952, also seit über 60 Jahren, versorgt die Fernwärme in St. Pölten öffentliche Gebäude, Gewerbe- und Haushaltskunden günstig mit Wärme und mit Warmwasser. Die Fernwärme ist Teil des Energiekonzepts der Stadt St. Pölten. Die Schwerpunkte der Zusammenarbeit liegen auf Versorgungssicherheit, Klimaschutz, dem Einsatz erneuerbarer Energieträger, dem sparsamen und effizienten Einsatz von Energie sowie die Ausweitung des umweltfreundlichen Fernwärmeleitungsnetzes.
Im Versorgungsbereich sind mehr als 40 Prozent der St. Pöltner Haushalte und öffentlichen Gebäude an das rund 74 Kilometer lange Fernwärmenetz angeschlossen. Seit der Heizperiode 2009/10 werden zwei Drittel des Wärmebedarfs über eine 31 km lange Transportleitung aus Dürnrohr geliefert.
Rund 1.107 Hausanschlüsse
Ca. 6.800 Kunden
Verrechnungsanschlusswert: ca. 168 MW
Rohrnetzlänge: 73 km (als Doppelleitung, bestehend aus Vor- und Rücklauf)
Eigentümer:
Die Fernwärmeaktivitäten der Stadt St. Pölten sind in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert, an der die EVN AG 49 Prozent Anteil, die Stadt St. Pölten 51 Prozent Anteil hält.
Geschäftsführung:
Dipl.-Ing. Franz Gruber, MBA Dipl. WS. Ing. (FH) Anton Waxenegger